EVENTS

Logo
Aktuell Geschichte

130 Jahre Truppenübungsplatz Münsingen: Das wird gefeiert

Der erste Schuss auf dem rund 6.700 Hektar großen Areal fiel am 24. Oktober 1895, 2005 kam das Ende. Am Sonntag, 7. September wird das, auch mit einem neuen Whisky, gefeiert.

Der gebürtige  Laichinger Stephan Pöhler an historischer Stelle auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz im Gewann Schottenstein: D
Der gebürtige Laichinger Stephan Pöhler an historischer Stelle auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz im Gewann Schottenstein: Dort verläuft die Hardtstraße von Münsingen nach Feldstetten. Am Sonntag wird der lokal hergestellte Schott-Whisky angeboten. Foto: Joachim Lenk
Der gebürtige Laichinger Stephan Pöhler an historischer Stelle auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz im Gewann Schottenstein: Dort verläuft die Hardtstraße von Münsingen nach Feldstetten. Am Sonntag wird der lokal hergestellte Schott-Whisky angeboten.
Foto: Joachim Lenk

MÜNSINGEN. Der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen feiert dieses Jahr sein 130-jähriges Bestehen. Der erste Schuss auf dem rund 6.700 Hektar großen Areal fiel am 24. Oktober 1895, 110 Jahre später, am 31. Dezember 2005 wurde der »Schiessplatz« von der Bundeswehr ausgemustert.

Dem damaligen württembergischen Kriegsminister, Generalleutnant Maximilian Freiherr Schott von Schottenstein (1836 bis 1917), war es mitzuverdanken, dass Ende des 19. Jahrhunderts das Münsinger Hardt als Manövergelände für das XIII. (Königlich Württembergische) Armeekorps auserkoren wurde. Im April 1896 beförderte König Wilhelm II. den gebürtigen Ulmer zum General der Infanterie.

Reiter in historischen Uniformen

Neben seinem Amt als Kriegsminister war Schott von Schottenstein von November 1900 an württembergischer Ministerpräsident. Beide Posten musste der Ehrenbürger Ulms allerdings im April 1901 niederlegen, da er sich als Zeuge in einem Kuppeleiprozess kompromittierend geäußert hatte.

Aus Anlass des Jubiläums gibt es jetzt eine Sonderedition »Schott von Schottenstein«-Whisky. Es handelt sich um einen Single Malt, den Finch Whisky produziert hat. Die Gerste ist in Römerstein-Aglishardt gewachsen, das Weinfass lagerte acht Jahre lang im ehemaligen französischen Munitionsdepot (Dépôt d’armée 61) in Heroldstatt-Breithülen. Beide Orte grenzen an den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen. Entsprechend der Jahreszahl ist die württembergische Spirituose, die das Konterfei des ehemaligen Generalleutnants und Ministerpräsidenten auf dem Etikett trägt, auf 130 Flaschen limitiert.

Am Sonntag, 7. September, wird in der ehemaligen Münsinger Soldatensiedlung Altes Lager (Albgut) der Truppenübungsplatz-Geburtstag unter anderem im BT 21 gefeiert. An diesem Tag gibt es zum ersten Mal die Verköstigung des Schottenstein Whiskys. Die Reutlinger Vereinigung »Historisches Königlich Württembergisches 4. Reiter-Regiment Königin Olga« schaut in ihren historischen Uniformen vorbei und Oliver Kähler aus Strohweiler fährt seine originale Feldküche aus dem Jahr 1916 vor.

Livemusik und Kinderprogramm

Außerdem gibt es Führungen über das Gelände. Auch die anderen Manufakturen haben geöffnet. Es gibt Livemusik, Vorführungen sowie ein Kinderspielprogramm. Das »Sommerfest im Albgut« beginnt bereits am Samstag, 6. September. Die Öffnungszeiten sind an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr. (GEA)