EVENTS

Logo
Aktuell Zusammenarbeit

Hochschule und Klinikum Reutlingen arbeiten jetzt zusammen

Feierliche Unterzeichnung: Hochschule und Kreiskliniken Reutlingen besiegeln Kooperation. Projekte reichen von Nachhaltigkeit über KI bis Wundmanagement.

Hochschul-Präsidentin Professor Dr. Sabine Löbbe (links) und Klinik-Geschäftsführer Dominik Nusser besiegeln im Beisein prominen
Hochschul-Präsidentin Professor Dr. Sabine Löbbe (links) und Klinik-Geschäftsführer Dominik Nusser besiegeln im Beisein prominenter Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit ihren Unterschriften die Kooperation. Foto: Kreiskliniken Reutlingen
Hochschul-Präsidentin Professor Dr. Sabine Löbbe (links) und Klinik-Geschäftsführer Dominik Nusser besiegeln im Beisein prominenter Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit ihren Unterschriften die Kooperation.
Foto: Kreiskliniken Reutlingen

REUTLINGEN. Mit einer feierlichen gemeinsamen Unterzeichnung haben die Kreiskliniken Reutlingen und die Hochschule Reutlingen ihre strategische Partnerschaft offiziell besiegelt. Ziel der Kooperation ist es, praxisnahe Forschung und innovative Projekte in den Klinikalltag zu integrieren – von Nachhaltigkeit und IT über Künstliche Intelligenz bis hin zu neuen Lösungen im Wundmanagement.

»Mit dieser Partnerschaft bündeln wir klinische Expertise und wissenschaftliche Innovationskraft«, sagte Dominik Nusser, Geschäftsführer der Kreiskliniken Reutlingen gGmbH. »So können wir gemeinsam die Gesundheitsversorgung in der Region zukunftssicher gestalten und unseren Patientinnen und Patienten bestmögliche Qualität bieten.«

Auch Professor Dr. Sabine Löbbe, Präsidentin der Hochschule Reutlingen, hob die Bedeutung der Zusammenarbeit hervor: »Die Kooperation eröffnet unseren Studierenden und Forschenden neue Zugänge zur Praxis – und den Kliniken Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Davon profitieren beide Seiten und vor allem die Menschen in der Region.«

Erste Projektfelder vorgestellt

An der Veranstaltung in der Akademie der Kreiskliniken in Pfullingen nahmen viele Gäste aus Klinik, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik teil, darunter auch Landrat Dr. Ulrich Fiedler, Reutlingens Oberbürgermeister Thomas Keck sowie Lucia Schmid, Vizepräsidentin der IHK Reutlingen. Bei diesem Anlass wurden erste gemeinsame Projektfelder vorgestellt: CaMed-Projekte (Professor Dr.-Ing. Oliver Burgert, Hochschule Reutlingen), Digitale Bettensuche (Professor Dr.-Ing. Gernot Schullerus, Professor Dr.-Ing. Dominik Lucke, Mario Radke, Hochschule Reutlingen) und die Studie Wundmanagement (Astrid Probst, Kreiskliniken Reutlingen). Nach Grußworten und der Vertragsunterzeichnung nutzten die Gäste die Gelegenheit zum Austausch.

Die Kooperation verfolgt das Ziel, innovative Ideen in die Gesundheitsversorgung einzubringen und praxisnah umzusetzen. Durch die enge Zusammenarbeit von Klinik und Hochschule sollen neue Technologien, Prozesse und Forschungsansätze schneller in die Patientenversorgung integriert werden. (eg)