EVENTS

Logo
Aktuell Event

Streuobstmarkt und »Kirschen-Olympiade« in der Reutlinger Pomologie

Beim Lucas-Fest in der Pomologie am Samstag stehen alte Kirschsorten und weiteres Steinobst im Mittelpunkt.

Die GardenLife in der Pomologie ist nich bis Sonntag geöffnet.
Zuletzt war während der Gartenmesser GardenLife in der Reutlinger Pomologie einiges los. Foto: Frank Pieth
Zuletzt war während der Gartenmesser GardenLife in der Reutlinger Pomologie einiges los.
Foto: Frank Pieth

REUTLINGEN. Auf der Reutlinger Pomologie dreht sich am Samstag, 19. Juli, alles um die Person, die dem Gelände am südlichen Reutlinger Altstadtrand entlang der Echaz zum Namen verholfen hat. Der Pomologe Dr. Eduard Lucas gilt bis heute als Pionier des deutschen Obstbaus. Neben einem Streuobstmarkt gibt es Aktivitäten rund um das Thema Streuobst für Klein und Groß, sowie einige kulturelle Highlights.

Der neue Förderverein zum Erhalt des Lucas-Hauses und der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Reutlingen (KOV) bemühen sich darum, das Erbe von Lucas zu bewahren. Seit wenigen Montagen krempeln die Akteure des Fördervereins zur Erhaltung des Eduard Lucas-Hauses die Ärmel hoch.

Das Fest am Samstag beginnt bereits um 9 Uhr mit Gästen aus dem ganzen Bundesgebiet. Die Festrede hält Minister Peter Hauk vom Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz.

Im Mittelpunkt steht die Verleihung der Eduard-Lucas-Medaille. Es werden bekannte Streuobstfachleute erwartet. So haben ihre Visitenkarten August Kottmann, Jörg Geiger und Thomas Hepperle, aber auch Dr. Annette Braun-Lüllemann vom Kompetenzzentrum für Obstbau-Bodensee abgegeben. Musikalisch wird ein Tiefblech-Duo des Musikvereins Walddorfhäslach die Veranstaltung umrahmen.

Mit einem Rundgang durch den Streuobst-Markt geht es im Gelände weiter. An 35 Stationen werden Angebote aus dem Streuobstbereich, wie Werkzeuge, Fässer, Leitern präsentiert. Dazwischen gibt es Haltestationen, die zur Begegnung, zum Austausch und zum Fachsimpeln einladen. Besondere Freude werden die Familien während des Festes haben: Bei der »Kirschen-Olympiade« werden nicht nur Kirschkerne weitgespuckt, sondern auch Obststeine erkannt, mit dem Rollblitz möglichst viel und schnell Obst eingerollt, oder Kirschkernsäckchen auf Dosen geworden.

Rundgang durchs Lucas-Haus

Das Eduard-Lucas-Haus lädt an diesem Tage zum Rundgang ein. Eine Kunstausstellung zeigt die Vielfalt von Bäumen und das Leben der Bäume. Der Rangendinger Künstler Josef Haug hat Aquarelle für die Ausstellung bereitgestellt. Kirschen und Pflaumen werden in einer Obstausstellung präsentiert, und die Pomologin Dr. Annette Braun-Lüllemann wird Kirschen bestimmen. Dazu braucht es mindestens drei Kirschen derselben Sorte. Für den Hunger gibt es beim Obst- und Gartenbauverein Reutlinger allerlei vom Grill, Kaffee und Kuchen werden im Eduard-Lucas-Haus angeboten, ebenso wie Besonderheiten aus Streuobst.

Zum Programmabschluss und Markt-ende um 17 Uhr wird Friedel Kehrer, selbst bekennende Streuobst-Freundin, mit Musik und schwäbischen Sketchen die Lachmuskeln beanspruchen und dem Tag so zu einem heiteren Ausklang verhelfen. Aber nicht bevor der Streuobst-Olympiaden-Siegende auf dem Treppchen steht und hoffentlich auch der Kirschkernspuck-Rekord von 22 Metern geknackt ist.

Wer dazu beitragen möchte, dass das Eduard-Lucas-Haus wieder im Sinne des Erbauers zum Leben erweckt wird, kann sich als Fördermitglied betätigen. (eg) 

www.kov-reutlingen.de