REUTLINGEN/ESSLINGEN. Acht »hochgehberge« wurden erneut mit dem Wandersiegel »Premiumwanderweg« des Deutschen Wanderinstituts ausgezeichnet. Die Premiumwandermarke »hochgehberge« steht für ein qualitatives und naturnahes Wandererlebnis. Alle drei Jahre erfolgt eine Rezertifizierung, bei der die Qualität der Wege nach einem Kriterienkatalog bewertet wird. Neben einer abwechslungsreichen, naturnahen Wegeführung werden die Beschilderung mit Infotafeln und Wegweisern, die Ausstattung mit Sitz- und Rastmöglichkeiten, Besonderheiten in Flora und Fauna sowie attraktive landschaftliche und kulturelle Attraktionen überprüft.
Mehr Erlebnispunkte denn je
Rezertifiziert wurden die Wege »hochgehfestigt« (Beuren), »hochgehswiggert« (Münsingen), »hochgehackert« (Pfronstetten), »hochgehschätzt« (Hayingen) sowie die Premiumspazierwanderwege »hochgehnießen« (Beuren), »hochgehsiedelt« (Erkenbrechtsweiler, Hülben, Neuffen), »hochgehkämpft« und »hochgehwachsen« (beide Reutlingen). Die Wege konnten ihre Gesamtpunktezahl verbessern und erhielten zwischen 58 und 89 Erlebnispunkte – deutlich über der Mindestanforderung von 50 Punkten. Punktezuwachs gab es durch die Anmerkung der guten ÖPNV-Anbindung an die Wege sowie die Verfügbarkeit öffentlicher Toiletten entlang der Strecken.
Bessere ÖPNV-Anbindung
»Die erneute Auszeichnung ist ein großartiger Erfolg – und wäre ohne das Engagement der Wegepaten und die enge Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern nicht möglich gewesen. Besonders erfreulich ist die positive Anerkennung der ÖPNV-Anbindung, die zeigt, dass wir mit unserem Engagement für nachhaltigen Wandertourismus weiterhin auf dem richtigen Weg sind«, so Laura Neubert von der Geschäftsstelle hochgehberge in Esslingen. Die »hochgehberge« sind 22 zertifizierte Premiumwanderwege in und um das Biosphärengebiet. Dahinter stehen die Landkreise Esslingen und Reutlingen mit insgesamt 19 Kommunen, die Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb sowie das Land Baden-Württemberg, vertreten durch die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb. (em)


