EVENTS

Logo
Aktuell Zahnmedizin

Mit Teddy besser putzen: Tübinger Studierende üben mit Kindern Zahnpflege

Frühzeitige Aufklärung und positive Arzt-Erfahrungen: Studenten des zweiten Semesters bringen Kindern spielerisch die Grundlagen gesunder Zähne näher.

In der Teddy-Zahnklinik lernen Kinder, was Zähne gesund hält.  FOTO: WAHL
In der Teddy-Zahnklinik lernen Kinder, was Zähne gesund hält. Foto: Pr Public Relations
In der Teddy-Zahnklinik lernen Kinder, was Zähne gesund hält.
Foto: Pr Public Relations

TÜBINGEN. Anfang August öffnete die Poliklinik für Zahnerhaltung des Tübinger Universitätsklinikums erstmals ihre »Teddy-Zahnklinik«. Studenten des zweiten Fachsemesters Zahnmedizin brachten den Kindern der Klinikums-Kita spielerisch die Grundlagen gesunder Zähne näher – vom richtigen Putzen bis zur zahngesunden Ernährung. Die Veranstaltung diente nicht nur der Gesundheitsförderung der Kinder, sondern bereitete die angehenden Zahnärzte auch praktisch auf künftige Behandlungen im reformierten klinischen Kurs vor.

Karies in den Milchzähnen

»Laut einer bundesweiten repräsentativen Studie hat etwa jedes siebte dreijährige Kind und fast jedes zweite Kind im Alter von sechs bis sieben Jahren bereits Karies in den Milchzähnen«, sagt Professorin Marcella Esteves Oliveira. »Frühzeitige Aufklärung und positive Zahnarzt-Erfahrungen in der Kindheit sind entscheidend, um Karies vorzubeugen«, betont die Ärztliche Direktorin der Poliklinik für Zahnerhaltung.

»Für unsere Studierenden ist die Teddy-Zahnklinik eine ideale Gelegenheit, das Gelernte kindgerecht anzuwenden und den Kontakt zu jungen Patientinnen und Patienten zu üben.«

Kinderbehandlung als fester Bestandteil des Studiums

Die Teddy-Zahnklinik ist Teil des Kurses zur präventiven Zahnheilkunde im vorklinischen Abschnitt des Studiengangs Zahnmedizin. Mit Einführung der neuen Approbationsordnung im Sommersemester 2026 wird die Kinderbehandlung ein fester Bestandteil des 10. Semesters – inklusive Beratung zur Mundhygiene, Fluoridapplikationen, Fissurenversiegelungen und kleinere Füllungen. Auch im Staatsexamen wird sie künftig geprüft.

Ein wichtiges Ziel der Veranstaltung war zudem, Eltern auf eine bedeutende Neuerung hinzuweisen: Ab Januar 2026 werden sechs zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für Kinder zwischen 6 Monaten und 6 Jahren verbindlich im »Gelben Heft« dokumentiert.

Krankenkasse übernimmt Kosten

Diese von den gesetzlichen Krankenkassen übernommenen Vorsorgechecks tragen entscheidend dazu bei, frühkindliche Karies zu verhindern. Eltern, die Interesse an einer kindgerechten Behandlung im Studierendenkurs haben, können sich direkt per E-Mail an die Poliklinik wenden. (eg) 

kurs-zahnerhaltung@ med.uni-tuebingen.de