EVENTS

Logo
Aktuell Löschen

Was tun, wenn ich einen Brand entdecke? Tipps vom Reutlinger Feuerwehr-Chef

Immer wieder kommt es in der Reutlinger Innenstadt zu Brandstiftungen. Reutlingens Feuerwehr-Kommandant Stefan Hermann erklärt, wie man sich als Anwohner oder Passant richtig verhält.

Der neue Reutlinger Feuerwehrkommandant Stefan Hermann zu Besuch in der Redaktion des Reutlinger General-Anzeigers.
Der Reutlinger Feuerwehrkommandant Stefan Hermann. Foto: Frank Pieth
Der Reutlinger Feuerwehrkommandant Stefan Hermann.
Foto: Frank Pieth

REUTLINGEN. In der Reutlinger Innenstadt kommt es immer wieder zu Brandstiftungen. In der Nacht auf Dienstag stand sogar eine Tiefgarage in Flammen, eine 18-Jährige wurde verletzt, der Schaden liegt bei rund 50.000 Euro. Im Juli wurde bereits die Fotowand an der Nikolaikirche direkt in der Fußgängerzone angezündet. Oft werden die Feuer von Passanten und Anwohner entdeckt. Doch wie verhält man sich in diesem Fall richtig?

»Wo liegt die persönliche Gefahrengrenze, wenn ich ein Feuer selbst bekämpfe?«

Reutlingens Feuerwehrkommandant Stefan Hermann erinnert auf Anfrage des GEA daran, dass es für einen spontanen Löschangriff auch Grenzen gebe. Entscheidend sei die richtige Einschätzung der Gefahr. »Wo liegt die persönliche Gefahrengrenze, wenn ich ein Feuer selbst bekämpfe?«, so Hermann.

Konkret bedeute das, die eigene Sicherheit, die eigene Gesundheit dürfe eben nicht gefährdet werden. Also: Wann wird der Löschangriff zu gefährlich, wann wird das Feuer zu heiß, wann droht eine Eigenverletzung, entweder durch Verbrennungen oder dadurch, dass Rauchgas eingeatmet wird? Dies gelte es jeweils abzuschätzen.

»Zuallererst sollte auf jeden Fall die Feuerwehr alarmiert werden«

Deshalb hat Feuerwehrkommandant folgende Tipps, was in einem solchen Fall zu tun ist: »Zuallererst sollte auf jeden Fall die Feuerwehr alarmiert werden, über die Notrufnummer 112. Erst dann sollte der persönliche Löschangriff gestartet werden. Dabei sollte die eigene Sicherheit nie aus dem Auge geraten.« Sobald die Feuerwehr eintrifft, sollte die weitere Brandbekämpfung den Profis überlassen werden. (GEA)