METZINGEN/WALDDORFHÄSLACH. Wir schreiben den 26. August 2000. Jutta Birzele hat Anfang der 1960er-Jahre in Metzingens Kronen-Drogerie am Marktplatz ihre Lehre gemacht und verrät der GEA-Leserschaft, dass sie damals noch eine »richtige Giftprüfung« ablegen musste – wegen des damals üblichen Sortiments, das von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln über Lacke und Polituren bis hin zu Chemikalien für die Seifenfabrik und das Gerber-Handwerk reichte. Ach ja, und dann reichte noch etwas ganz anderes: nämlich zum Erfolg. Einer Metzinger Menschenkette gelingt der Einzug ins Guinnessbuch der Rekorde.
"Die Gewerbliche Schule Metzingen hat es geschafft: Die Modekette vom 8. Mai 1999 mit einer Länge von 970 Metern und 1.594 Teilnehmern wurde in die neue Ausgabe des Guinnessbuches der Rekorde aufgenommen. Dies hat jetzt die Redaktion des Buches der Schule und dem Organisator der Aktion ›Metzingen macht Mode‹, Walter Wilhelm, mitgeteilt und ihm ›nach sorgfältiger Prüfung der Rekordleistung‹ eine entsprechende Urkunde übersandt.
Die Gewerbeschule dankt angesichts dieser Anerkennung der Aktion den Gruppen, Vereinen, Schulen und den vielen Einzelpersonen, die im vergangenen Jahr trotz des schlechten Wetters bei der Modekette mitgemacht haben. Die symbolische Verbindung der drei Metzinger Zentren Martinskirche, Kelternplatz und Rathaus durch die Modekette war auch durch den strömenden Regen nicht aufzuhalten und zeigte damals die Begeisterung dieser Stadt für die Mode und das Miteinander.
Die Veranstaltung, getragen von der Gewerblichen Schule, der Stadt sowie dem Gewerbe-, Handels- und Verkehrsverein habe durch die Aufnahm ins Guinnessbuch der Rekorde eine zusätzliche Wertschätzung erfahren." (GEA/ekü)