KREIS REUTLINGEN. Im Entsorgungsgebiet des Landkreises Reutlingen übernimmt ab 1. Juli eine neue Firma große Teile der Müllabfuhr. Dies ist das Ergebnis einer wettbewerbsrechtlich notwendigen Ausschreibung des Landratsamtes. Der Wechsel betrifft nicht die Städte Reutlingen, Metzingen und Pfullingen, die eigene Abfallentsorgungen haben.
Das mittelständische Unternehmen Braig aus Ehingen fährt Restmüll, Bioabfall, Altpapier und Sperrmüll ab. Künftig sind daher bei der Leerung im Entsorgungsgebiet des Landkreises auch Müllfahrzeuge mit Ulmer Kennzeichen unterwegs. Rest- und Biomüll wird dann überall mit getrennten Fahrzeugen am selben Tag, aber zu unterschiedlichen Tageszeiten geleert. Beim Gelben Sack bleibt alles gleich, er wird weiterhin vom bisherigen Entsorger Remondis abgeholt.
Für die Bürgerinnen und Bürger ändert sich im Grunde nichts. Die bereits veröffentlichten Abfuhrtermine und Gebühren bleiben gleich. Wie gewohnt muss der Abfall ab 6 Uhr morgens am Rande des Gehweges oder am äußersten Straßenrand bereitstehen. Für eine effektive Leerung sollen die Mülltonnen mit dem Griff zur Straße gestellt werden.
Das Landratsamt und die Firma Braig bereiten den Entsorgerwechsel seit Längerem intensiv vor. Beide tun laut Behörde alles dafür, damit der Wechsel reibungslos funktioniert. Sollte es dennoch an der einen oder anderen Stelle Abfuhrprobleme geben, ist ab dem 1. Juli die Firma Braig Ansprechpartner bei Restmüll, Bioabfall, Altpapier und Sperrmüll.
Dies gilt auch für örtliche Besonderheiten, die mit den bisherigen Entsorgern abgestimmt waren. Dazu wird die Firma eine Hotline mit der Telefonnummer 07391 770-393 und die E-Mail-Adresse reutlingen@braig-ehingen.de einrichten. Bei Fragen zur Abholung der Gelben Säcke bleibt die Firma Remondis unter der Telefonnummer 07121 916170 zuständiger Kontaktpartner.
Mit dem Smartphone können sich Bürgerinnen und Bürger mit der kostenlosen App »AbfallKreisRT« an alle Entsorgungstermine erinnern lassen. Auch viele andere Informationen rund um das Thema Abfall sind hier zu finden. Heruntergeladen werden kann die App direkt im jeweiligen App-Store, mithilfe des QR-Codes im Abfallkalender oder online. (a)