EVENTS

Logo
Aktuell Bahnverkehr

Nach über 100 Jahren: Münsingen und Marbach bekommen neue Gleise

Auf der Strecke zwischen Münsingen und Marbach werden die mehr als 100 Jahre alten Schienen und Schwellen erneuert. Für die Dauer der Bauarbeiten ist ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet.

Die Fachfirmen sind gegenwärtig mit dem Ausbau der alten Teile der Bahnstrecke beschäftigt.  FOTOS: LENK
Die Fachfirmen sind gegenwärtig mit dem Ausbau der alten Teile der Bahnstrecke beschäftigt. Foto: Joachim Lenk
Die Fachfirmen sind gegenwärtig mit dem Ausbau der alten Teile der Bahnstrecke beschäftigt.
Foto: Joachim Lenk

MÜNSINGEN/GOMADINGEN. Bis Ende Oktober, genauer gesagt bis zum 26. des Monats, fährt zwischen Münsingen und Marbach kein Zug der Schwäbischen Alb-Bahn (SAB). Ein Schienenersatzverkehr ist im Einsatz. Der Grund für die Sperrung: Auf einer rund 800 Meter langen Strecke lässt der Infrastrukturbetreiber, die Erms-Neckar-Bahn Schieneninfrastruktur GmbH (RSBNA), Schwellen und Schienen erneuern, die teilweise mehr als 100 Jahre alt sind. Zudem wird die Trassierung angepasst. Mehr als ein Dutzend Arbeiter sind dort in den nächsten Tagen tätig.

Wer derzeit mit der Bahn von Schelklingen (Alb-Donau-Kreis) in Richtung Gammertingen (Landkreis Sigmaringen) unterwegs ist, muss den Zug der Alb-Bahn in Münsingen (Landkreis Reutlingen) verlassen und in den Bus umsteigen. Vom Bahnhof aus geht es über Grafeneck nach Marbach, wo der Anschlusszug wartet, informiert SAB-Geschäftsführer Jens Hojdar. In der Gegenrichtung gibt es ebenfalls einen Schienenersatzverkehr. »Die Anschlüsse bleiben unverändert«, sagt Hojdar. Die Ersatzhaltestellen sind ausgeschildert.

Beim Bahnübergang Lerchenhof in Münsingen lagern die Schwellen samt Schienen.
Beim Bahnübergang Lerchenhof in Münsingen lagern die Schwellen samt Schienen. Foto: Joachim Lenk
Beim Bahnübergang Lerchenhof in Münsingen lagern die Schwellen samt Schienen.
Foto: Joachim Lenk

Fällarbeiten Ende Oktober

Nur beim Schülerpendelverkehr zwischen Gomadingen und Münsingen am Morgen und um die Mittagszeit fahren ein beziehungsweise zwei Busse die Strecke mit einem Halt in Marbach und Grafeneck durch. Hojdar ist froh, dass die meisten seiner Triebwagenführer auch einen Busführerschein haben, sodass ein reibungsloser Schienenersatzverkehr möglich ist. Wiebke Brosig von der RSBNA ergänzt auf Anfrage, dass dieses Jahr auf der Strecke zwischen Schelklingen und Engstingen keine Instandhaltungsmaßnahmen mehr durchgeführt werden. Trotzdem müssen sich Fahrgäste, die von Ende Oktober an mit der Alb-Bahn in Richtung Gammertingen fahren, auf einen weiteren Schienenersatzverkehr einstellen: Vom 27. Oktober bis einschließlich 31. Oktober werden auf der Strecke zwischen Engstingen und Gammertingen Fäll- und Rodungsarbeiten erledigt, informiert Pressesprecherin Monika Eckenfels. Für diese Bauarbeiten in den Herbstferien ist die in Lahr ansässige SWEG Schienenwege GmbH zuständig. (GEA)

 

INFORMATION

Die in Bad Urach beheimatete Erms-Neckar-Bahn Schieneninfrastruktur GmbH (RSBNA) ist eine gemeinsame Tochtergesellschaft des Zweckverbands Regional-Stadtbahn Neckar-Alb. Als Eisenbahninfrastrukturunternehmen unterhält die GmbH die Eisenbahntrassen der Ermstalbahn (Metzingen- Bad Urach) und der Alb-Bahn (Engstingen-Münsingen-Schelklingen). Für die Strecke Engstingen-Trochtelfingen-Gammertingen, auf der die Alb-Bahn ebenfalls unterwegs ist, ist die in Lahr (Ortenaukreis) ansässige SWEG Schienenwege GmbH, eine Tochtergesellschaft der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH, zuständig. (lejo)