EVENTS

Logo
Aktuell Erinnerung

Welche Türen sich in Pfullingen und Lichtenstein am Sonntag öffnen

Am Tag des offenen Denkmals sind viele historische Orte für Besucher geöffnet, die es sonst nie sind. Das ist nicht nur in Pfullingen und Lichtenstein so.

Ein Foto der ehemaligen Oberhausener Kirche in Unterhausen aus dem Jahr 1959, als sie nach einer Renovierung in Erlöserkirche um
Ein Foto der ehemaligen Oberhausener Kirche in Unterhausen aus dem Jahr 1959, als sie nach einer Renovierung in Erlöserkirche umbenannt wurde. Foto: Privat
Ein Foto der ehemaligen Oberhausener Kirche in Unterhausen aus dem Jahr 1959, als sie nach einer Renovierung in Erlöserkirche umbenannt wurde.
Foto: Privat

PFULLINGEN/LICHTENSTEIN. »Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich« – so lautet das Motto des Denkmaltags in diesem Jahr: Am Sonntag, 14. September, öffnen sich auch in Pfullingen und Lichtenstein so manche Türen, um historische Gebäude und kulturelles Erbe zu entdecken und zu erleben.

In Pfullingen gibt es vielfältige Veranstaltungen, teilt die Stadtverwaltung mit, die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Beginnen lässt sich der Tag mit einem Besuch in der Villa Louis Laiblin, die von 11 bis 17 Uhr geöffnet ist. Um 11.30 Uhr beginnt eine Führung, die Einblicke in die Lebensgeschichte von Louis Laiblin gibt. Von 14 bis 14.45 Uhr können Interessierte mit Professorin Waltraud Pustal im Laiblinspark spazieren gehen und dort den Spuren der mit Louis Laiblin befreundeten Künstler (Lyrik, Malerei, Holzschnitte, Gartenkunst) nachspüren.

Einblicke ins Klosterleben

Wer sich für die Geschichte Pfullingens interessiert, sollte einen Blick in die Pfullinger Hallen werfen. Von 14 bis 17 Uhr ist das Gebäude geöffnet, um 15.30 Uhr bietet Stadtarchivar Stefan Spiller eine interessante Führung an. Das Wahrzeichen der Stadt, der Schönbergturm, ist ganztägig von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Bei Fragen steht Turmwart Georg Schäffer zur Verfügung. Für eine kleine Pause gibt es – allerdings wetterabhängige – Bewirtung am Turm.

Das Württembergische Trachten- und Mühlenmuseum in der Baumann’schen Mühle lädt von 14 bis 17 Uhr zu einer Reise durch die Geschichte von Hauben und Hüten ein. Parallel findet das Schlösslesparkfest statt, daher sind keine offiziellen Führungen geplant. Um 15 Uhr folgt eine Orgel-Führung mit Bezirkskantorin Bettina Maier, Treffpunkt ist auf der Orgelempore der Martinskirche.

Geschichtsinteressierte sollten unbedingt einen Blick in die Klosterkirche werfen, die sich mit dem Erweiterungsbau als Kulturhaus Klosterkirche neu und modern präsentiert. Eberhard Gröner führt um 14 Uhr durch die Geschichte des Gebäudes zum Thema »Klosterleben im Wandel der Zeiten«.

Interessant sind auch die Führungen auf dem städtischen Friedhof: Um 15.30 Uhr gibt Martin Fink bei einer Führung Einblicke in die Geschichte des Friedhofs. Um 16.30 Uhr führt Fink Unerschrockene in den ehemaligen Luftschutzkeller, Treffpunkt dafür ist in der Schulstraße 16.

In Lichtenstein präsentiert der Geschichts- und Heimatverein am Sonntag gleich zwei Unterhausener Denkmale in Ausstellungen im Rahmen des Programms »Kultur.Sommer.2025« des Landkreises Reutlingen. Von 11 bis 16 Uhr können Besucher die restaurierte »Alte Aussegnungshalle« auf dem Friedhof Unterhausen »Halde« besichtigen, ihre Fresken bewundern und mehr über ihre Geschichte erfahren. Ein Jahr nach der Wiedereröffnung der alten Aussegnungshalle zieht der Verein ein positives Resümee, da die Halle nun als würdiger Ort für Urnenbestattungen im kleinen Familienkreis genutzt wird.

Kirche mehr als 600 Jahre alt

Die ehemalige Oberhausener Kirche blickt auf eine über 600-jährige Geschichte zurück: Als Marienkapelle erbaut und 1354 geweiht, entstand 1414 die erste Kirche in Oberhausen. Eine belegte Restaurierung fand im Jahre 1890 statt. Nach einer weiteren grundlegenden Renovierung fand am 6. Dezember 1959 ein Festgottesdienst statt, bei dem die evangelische Kirche im Ortsteil Oberhausen geweiht wurde. Sie führt seither den Namen Erlöserkirche. Die Ausstellung erläutert anhand von Schautafeln und ausliegendem Info-Material die Geschichte und die Besonderheiten der Unterhausener Erlöserkirche. Der Eintritt ist an beiden Orten frei.

Auch das Hauff-Museum in Honau ist am Tag des offenen Denkmals von 14 bis 17 Uhr geöffnet, es werden Führungen für Kinder und Erwachsene angboten. Das teilt das Landratsamt mit.

Besichtigt werden kann an diesem Tag von 12 bis 18 Uhr auch die Johanneskirche in Unterhausen, dort gibt es ebenfalls Führungen für Kinder und Erwachsene. Ebenfalls von 10 bis 18 Uhr ist die St.-Blasius-Kirche in Holzelfingen für Besucher geöffnet. (eg)